Faszination Botanik
|
Impressum |
Faszination Botanik - Kurse zum Pflanzenreich
|
|||
Die Reihe "Faszination Botanik – Kurse zum Pflanzenreich" will Einblicke in interessante Teilgebiete der Botanik bieten. Dabei handelt es sich nicht um Bestimmungskurse oder Veranstaltungen zur Systematik, diese werden in gesonderten Kursreihen behandelt. Hier sind Themen zur Ökologie und Biologie der Pflanzen, Pilze, Schleimpilze und Flechten angesiedelt. Historische, literarische und künstlerische Bezüge sind ebenso Bestandteil wie Fotografie oder Bildbearbeitung.
|
|||
Veranstaltungsort |
Botanischer Garten Ulm / Verwaltungsgebäude / Seminarraum |
||
Uhrzeit |
09.00 - 18.00 Uhr |
||
Gebühr |
40- € pro Kurstag |
||
|
|||
Anmeldung |
|||
|
|||
Sa. 24. 06. 2023 |
|||
Sa. 07. 10. 2023 |
|||
Sa. 24. 06. 2023, 9.00 - 18.00 Uhr
|
|||
Blüten sind die herausragenden Organe einer Pflanze, zumindest der Blütenpflanzen (Farnpflanzen, Moose und die verschiedenen Algengruppen stammen aus einer Zeit, in der Blüten noch nicht erfunden waren). Es sind die Aushängeschilder und Werbeflächen, sie dienen der geschlechtlichen Fortpflanzung und beherbergen die wichtigsten Zellen im Leben einer Pflanze, die Keimzellen. Alle Mühen, unterschiedliche Wuchsformen zu erzeugen (Kräuter, Stauden, Lianen oder Bäume) verfolgen nur das eine Ziel: die Entwicklung von Blüten und eine möglichst zweckmäßige Platzierung dieser im Raum. Farbe und Form einer Blüte sind in Bezug auf ihre Bestäubung zu sehen. Die Art der Bestäubung (Wind, Insekten, Vögel, Fledermäuse) wirken seit Jahrmillionen auf die Gestalt der Blüten ein und lassen in jedem Fall eine koevolutive Funktionalität erkennen. Dabei sind alle Variationen auf ein und dieselbe Grundform zurückzuführen.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Sa. 07. 10. 2023, 9.00 - 18.00 Uhr
|
|||
Unter dem Begriff „Pilze“ verbergen sich viele unterschiedliche Organismengruppen. Meist stellt man sich unter Pilzen die sichtbaren Fruchtkörper mit Stiel und Hut vor. Von diesen gibt es einige schmakhafte Speisepilze und ein paar tödliche Giftpilze. Die meisten Pilze dieser Gruppe sind jedoch ungenießbar oder wenig bekömmlich. Die Großpilze gehören in der Regeln zur systematischen Gruppe der Ständerpilze (Basidiomyceten), da sie ihre Sporen auf mikroskopisch kleinen Ständerchen – Basidien bilden. Daneben finden sich aber auch einige aufällige Formen aus der Gruppe der Schlauchpilze (Ascomyceten), sie bilden ihre Sporen in mikroskopisch kleinen Schläuchen – Asci aus. Wir werden uns im Wesentlichen mit unterschiedlichen Gestaltformen aus diesen beiden Gruppen beschäftigen. Je nach Verfügbarkeit werden wir auf der Exkursion im Umfeld des Botanischen Gartens auf Korallen- und Bauchpilze, Tintenfischpilze und Erdsterne treffen. Becherlinge, Teuerlinge, verschiedene Holzpilze oder auch parasitische Kleinpilze und Schleimpilze (welche jedoch nicht zu den Pilzen zählen) werden wir ebenso betrachten wie Judasohren und Lorcheln. Im Seminarraum werden wir das gefundene Material eingehender unter die Lupe nehmen und uns in die theoretischen Grundlagen zur Biologie der Pilze vertiefen.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||