Referenzen / Aufträge
Dipl. Biologe Wolfgang Decrusch |
Faszination Botanik
|
Impressum |
Referenzen / Aufträge Kartierungsarbeiten
|
||
1995 Diplomarbeit: Untersuchungen zum Samenpotential des Leipheimer Riedes - veröffentlicht in documenta naturae no. 141 München 2002 |
||
Leitung von Moos- und Flechtenkursen an der Volkshochschule Inzigkofen (Sigmaringen) seit 1995 |
||
Leitung botanisch-ökologischer Mehrtagesexkursionen für die Öffentlichkeit und die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg seit 1998 |
||
Betreuung der Pflanzen-Bestimmungsübungen an der Universität Ulm zwischen 1990 und 2008, Lehrauftrag an der Universität Ulm von 2006 bis 2008 für die Pflanzen-Bestimmungsübungen |
||
Kursangebot im Botanischen Garten Ulm zu diversen botanischen Themen seit 2006, darunter zahlreiche Bestimmungskurse zu Blütenpflanzen, Kryptogamen und Pilze. Im Bereich Blütenpflanzen regelmäßig Kurse zu den verschiedenen Gräsergruppen |
||
Naturschutzfondprojekt Hayingen-Digelfeld (BW) Fachteil Flechten, Regierungspräsidium Tübingen 2006 |
||
Auwaldkartierung Rote Wand (Weihung) Ulm 2005, Bestimmung der Moosproben, Arbeitsgemeinschaft Landschaftsökologie Ulm (agl) |
||
Vegetationskartierung und Maßnahmenplanung im Biberrevier Reichenbachtal zwischen Staig und Ammerstetten 2009, Landratsamt Alb-Donau-Kreis |
||
Katzenbachsee Glemswald, Stuttgart-Vaihingen, Bewertung der Vorkommen der FFH-Art Grünes Gabelzahnmoos (Dicranum viride). August 2014, Auftraggeber: Pfrommer + Roeder, Freie Landschaftsarchitekten Stuttgart, Vorhabenträger: Netzte BW GmbH, KSWV – Wasseranlagen und – beschaffung |
||
Evaluation Pfrunger-Burgweiler Ried: Dauerquadratkartierung Pfrunger Ried (Oberschwaben Regierungspräsidium Tübingen), begleitend Schwerpunkt Moose 2013 - 2015. Arbeitsgemeinschaft Landschaftsökologie Ulm (agl), Auftraggeber: Regierungspräsidium Tübingen Ref. 56 |
||
Wurzacher Ried Florainventar Kartierung 2014, Arbeitsgemeinschaft Landschaftsökologie Ulm (agl) |
||
Zuarbeit bei der Kartierung von "Ökologischen Stichprobenflächen" der LUBW, vor allem zur sicheren Determinierung der Gräser (Süß-, Sauer- und Binsengräser) ab 2018. |
||
DAV-Kletterfelskartierung Blautal (Blaubeueren) 2018 / 2019 mit FFH-Lebensraumtypen-Beurteilung, Auftraggeber: DAV Landesverband BaWü Rotbühlstr. 59 A, 70178 Stuttgart |
||
DAV-Kletterfelskartierung Oberes Donautal 2020 mit FFH-Lebensraumtypen-Beurteilung. Auftraggeber: DAV Landesverband BaWü Rotbühlstr. 59 A, 70178 Stuttgart |
||
Moos- und Flechtenkartierung in Eichen Reliktwäldern (Aquarel-Projekt) 2021, Auftraggeber: Forstliche Versuchsanstalt (FVA) Freiburg |
||
FFH-Monitoring Grünes Besenmoos (Dicranum viride) kontinentale Region Bayern 2022, Auftraggeber: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) |
||
FFH-Monitoring Grünes Besenmoos (Dicranum viride) alpine biogeographische Region (ALP) Bayern 2022, Auftraggeber: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) |
||
FFH-Monitoring Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis) alpine biogeographische Region (ALP) Bayern 2022, Auftraggeber: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) |
||
Artenschutzprogramm (ASP) Moose im Regierungspräsidium Tübingen ab 2022, Auftraggeber: Regierungspräsidium Tübingen |
||
Kartierung von wertgebenden epiphytischen Flechten im NSG „Schafberg-Lochenstein“ 2022. Auftraggeber: Regierungspräsidium Tübingen |
||
Erstellung eines Fachbeitrags Flora und Fauna für das Gebiet Betzenweiler Ried im Naturschutzgebiet Westliches Federseeried, 2022 - 2023, Fachteil Moose Auftraggeber: Regierungspräsidium Tübingen |
||
BPBV-Hotspotprojekt „Naturvielfalt Westallgäu“, FKZ: 3520685028, Leistungsbild Projektgebiet Blindelesee – 2.9 Moose, 2023, Projektträger: NABU Baden-Württemberg e.V., Stuttgart |
||
FFH-Monitoring Rudolphis Trompetenmoos (Tayloria rudolphiana) alpine biogeographische Region (ALP) Bayern 2023, Auftraggeber: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) |
||
FFH-Monitoring Rudolphis Trompetenmoos (Tayloria rudolphiana) alpine biogeographische Region (ALP) Bayern 2024, Auftraggeber: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) |
||
FFH-Monitoring Gekieltes Zweiblattmoos (Distichophyllum carinatum) alpine biogeographische Region (ALP) Bayern 2024, Auftraggeber: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) |
||
FFH-Monitoring Kärntner Spatenmoos (Scapania carinthiaca) alpine biogeographische Region (ALP) Bayern 2024, Auftraggeber: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) |
||
Zurück zur Übersicht
|
||