Mikroskopie - Kurse
Dipl. Biologe Wolfgang Decrusch
Faszination Botanik
Impressum


Moose und Flechten unter dem Mikroskop
Sa. 04. 03. 2023, 09.00 - 18.00 Uhr

Flechten und Moose sind allgegenwärtig. Es gibt kaum einen Ort, den sie nicht besiedeln könnten. Man trifft sie an Mauern, auf Bäumen oder auf nacktem Fels. Sie bilden keine Blüten und Samen sondern mikroskopisch kleine Sporen, welche millionenfach durch den Wind verbreitet werden. Daher gehören sie zu den Organismen, die als erste einen Standort für sich behaupten können. Die nur auf den ersten Blick unscheinbaren Moose sind im Detail von beachtlicher Vielfalt, ausgefeilte Mikrostrukturen zeugen von ökologischer und verbreitungsbiologischer Anpassungsfähigkeit. Zur sicheren Bestimmung der Arten sind im allgemeinen die mikroskopischen Merkmale vor allem der Blattzellen relevant, oder aber auch mikroskopische Details der Sporenkapsel.

Flechten sind „Doppelorganismen“, sie bestehen aus Pilz und Alge. Diese Vereinigung ermöglicht ihnen, extreme Lebensräume zu besiedeln - auf nacktem Fels im Hochgebirge oder selbst in lebensfeindlichen Wüsten. Lassen sich Strauch- Blatt- und Bartflechten meistens noch ohne mikroskopische Hilfsmittel und lediglich mit Hilfe einer starken Lupe und guten Abbildungen sowie Beschreibungen bestimmen, so kommt man in der Regel nicht drumhin, sich bei den Krustenflechten mit den mikroskopischen Sporenmerkmalen auseinander zu setzen.

Der Kurs richtet sich an neugierige Einsteiger die gerne mehr entdecken wollen. Sicherlich werden aber auch Fortgeschrittene Moos- und Flechtenkundler viele neue Erkenntnisse gewinnen können.

Zurück zur Übersicht

Rhizomnium punctatum
Ctenidium molluscum
Cladonia fimbriata
Cladonia macilenta
Grimmia pulvinata
Philonotis fontana
Physconia distorta
Placynthium nigrum
Lebermoose - Bestimmung mit dem Mikroskop
So. 05. 03. 2023, 09.00 - 18.00 Uhr

Die drei Großgruppen der Moose (Laubmoose, Horn- und Lebermoose) stellen evolutive Parallelentwicklungen dar. Gemeinsam ist ihnen die Dominanz der haploiden Generation (die eigentliche Moospflanze). Auch entsprechen sich in allen drei Gruppen die Verhältnisse im Ablauf des Generationswechsel. Unterschiede treten in der Entwicklung und dem Aufbau des Sporophyten (sporenbildende Generation in Form der Kapsel) auf. Im Gegensatz zu den Laubmoosen ist der Sporophyt der Lebemoose kurzlebig und gänzlich anders aufgebaut. Die sich vierzähnig öffnende Kapsel enthält zur Sporenverbreitung zusätzliche Schleuderfäden (Elateren). Bei den Laubmoosen ist hierfür meist ein Zahnkranz (Peristom) an der Kapselöffnung entwickelt. Lebermoose werden in zwei Großgruppen eingeteilt: thallose und foliose Formen. Die thallosen Formen sind nicht in Stängel und Blättchen gegliedert, in ihrem Inneren aber oft sehr stark differenziert. Die foliosen Lebermoose werden vor allem anhand ihrer Blattformen und -stellung unterschieden. Weitere wichtige diagnostische Merkmale finden sich im Zellinnern in Gesalt unterschiedlich ausgeprägter Ölkörper. Im Kurs werden wir vor allem die Bestimmung der foliosen Lebermoose anhand einer repräsentativen Auswahl üben, dabei verwenden wir auch die mikroskopischen Merkmale der Blattzellen. Eigenes Material kann zum Kurs mitgebracht werden.



Zurück zur Übersicht

Nardia scalaris
Nowellia curvifolia
Calypogeia azurea
Lunularia cruciata
Ricciocarpos natans
Scapania nemorea
Trichocolea tomentella

Mikroskopie - Kurse

Die Kursreihe "Mikroskopie" eröffnet tiefe Einblicke in den für das unbewaffnete Auge unsichtbaren Mikrokosmos. Kleinste Tiere und Pflanzen der Gewässer faszinieren ebenso wie der innere Aufbau höherer Pflanzen. Durch das Studium dieser zellulären Ebene von Lebensräumen und Organismen lässt sich die Entwicklung des Lebens von einfachen Formen in Richtung zunehmend komplexerer Organisation nachvollziehen.
Mikroskope und andere nötige Arbeitsgeräte werden gestellt. Eigene Geräte sind daher nicht notwendig. Vorkenntnisse im Umgang mit Mikroskopen werden nicht vorausgesetzt. Das Mikroskop steht im Mittelpunkt dieser Kursreihe. Handhabung und Funktion sowie Möglichkeiten unterschiedlicher Mikroskopierverfahren und Mikrofotografie sind Bestandteil der Kurse.

Veranstaltungsort

Botanischer Garten Ulm / Verwaltungsgebäude / Seminarraum

Uhrzeit

09.00 - 18.00 Uhr

Gebühr

40- € pro Kurstag

Anmeldung

Sa. 04. 03. 2023

So. 05. 03. 2023