|
|
|
|
|
Mooskundliche Exkursionen
|
|
|
|
|
|
|
Fr. 27. März 2015
|
Moose der Schwäbischen Alb (Karbonatgestein)
|
|
|
|
|
|
|
Sa 28. März 2015
|
Moose im Welzheimer Wald (kalkarme Sandsteine)
|
|
|
|
|
|
|
Fr. 30. Oktober 2015
|
Moose der oberschwäbischen Moore
|
|
|
|
|
|
|
Sa. 31. Oktober 2015
|
Moose der Sandgruben und Äcker
|
|
|
|
|
|
Mooskundliche Exkursionen
Wie kaum eine andere Pflanzengruppe spiegelt das Vorkommen bestimmter Moose die edaphischen (Boden), petrografischen (Stein) oder hydrologischen (Wasser) Verhältnisse eines Standortes wieder. Sie sind daher besonders gute Zeigerpflanzen und definieren ganze Vegetationseinheiten.
In dieser Exkursionsreihe sollen unterschiedliche süddeutsche Naturräume mit ihren speziellen geologischen Eigenheiten hinsichtlich ihres Moosinventars erkundet werden. Den Teilnehmern werden die charakteristischen Arten in ihren Lebensräumen vorgestellt, das Zusammenwirken der unterschiedlichen biotischen und abiotischen Faktoren spielt dabei eine wichtige Rolle. Daher werden auch vorkommende Flechten, Pilze und höhere Pflanzen mit in die Betrachtung einbezogen.
Die Exkursionen beginnen jeweils um 10.00 Uhr und enden gegen 18.00 Uhr.
Zum Sammeln sind Papiertütchen hilfreich, außerdem sollten Sie eine Einschlaglupe mit etwa 10-facher Vergrößerung mitführen. Gutes Schuhwerk und wettergemäße Kleidung sind obligatorisch.
Während des Tages ist Rucksackverpflegung angesagt. Nach der Exkursion kann nach Absprache eine Einkehr organisiert werden, dabei kann auch eine Nachbesprechung der gefundenen Arten stattfinden.
Für die Teilnahme wird keine spezielle Artenkenntnis vorausgesetzt. Die Exkursionen sind für erfahrene Kenner der Moose, wie auch für interessierte Einsteiger in die Mooskunde (und alles was dazwischen liegt) geeignet.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen.
Exkursionsgebühr pro Tag: 30,- €
Eine halbtägige Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung, die genauen Treffpunkte müssen jedoch noch festgelegt werden, eventuell werden pro Exkursion mehrere Ziele angefahren.
Die Exkursionen finden jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (Freitag und Samstag) statt, so könnte das Angebot auch für Teilnehmer mit größerer Anfahrtsstrecke interessant sein.
Fr. 27. März 2015: Moose der Schwäbischen Alb (Karbonatgestein)
Schwerpunkte: Moose schattiger und besonnter Kalkfelsen, Kalkblockhalden, Rindenbewohnen (Buche), Kalkquellfluren und Kalkmagerrasen.
Exkursionsgebiet: mittlere Schwäbische Alb im Raum Hayingen (Landkreis Reutlingen)
Sa. 28. März 2015: Moose im Welzheimer Wald (kalkarme Sandsteine)
Schwerpunkte: Moose kalkarmer Gesteine, Waldbodenmoose der Tannen-Fichtenwälder, kalkarme Quellfluren und Fließgewässer, Totholz.
Exkursionsgebiet: Gebiet Welzheim-Alfdorf (Rems-Murr-Kreis)
Fr. 30. Oktober 2015: Moose der oberschwäbischen Moore
Schwerpunkte: Torfmoose der Hoch- und Übergangsmoore, Pionierarten offener Torfböden, darunter auch neophytische Arten. Anmoorige Wälder und Entwässerungsgräben.
Exkursionsgebiet: Raum Kißlegg (LK Ravensburg)
Sa. 31. Oktober 2015: Moose der Sandgruben und Äcker
Schwerpunkte: Moose kalkarmer tertiärer Molassesande , Erdböschungen und Ackerböden.
Exkursionsgebiet: Raum Günzburg-Krumbach (Landkreis Günzburg)