Führungen
Dipl. Biologe Wolfgang Decrusch
Faszination Botanik
Impressum

Neuer Apothekergarten Ulm


Der "Neue Apothekergarten Ulm" befindet sich im Botanischen Garten Ulm.
Er ist am leichtesten über den Haupteingang zum Freigelände bei den Gewächshäusern zu erreichen. Mit öffentlichen Bussen kommt man bequem vom Stadtzentrum zum Universitätsgelände auf dem oberen Eselsberg. Bei der Anfahrt mit dem Auto folgt man der Beschilderung zur Universität und weiter zum botanischen Garten.

Der Neue Apothekergarten Ulm umfasst 200 verschiedene Heilpflanzen. Dadurch wird er bundesweit zum arten-reichsten Heilpflanzengarten und stellt ein besonderes Schmuckstück im Botanischen Garten Ulm dar. Die gelungene Kooperation zwischen Botanischem Garten Ulm und der Firma ratiopharm hatte dies vor mehrern Jahren möglich gemacht. Seine excellente Pflege und Vielfalt lohnen den öfteren Besuch während der Vegetationszeit von Mai bis September.

Führungen im Neuen Apothekergarten Ulm
Do. 28. Mai 2015
Alte Kräuterbücher und Geschichte der Heilpflanzenkunde
Do. 25. Juni 2015
Heilpflanzen zur Sonnenwende
Do. 23. Juli 2015
Giftpflanzen in Phytotherapie und Homöopathie
Do. 27 August 2015
Heilpflanzen in Mystik und Kult
Do. 24. September 2015
Heilpflanzen in der Ernährung

Die Führungen finden jeweils von 17.30 bis etwa 19.30 statt, Treffpunkt ist im Apothekergarten. Die Führungen zu den genannten Terminen werden von der Firma ratiopharm gesponsert und sind für die Teilnehmer kostenlos. Keine Anmeldung!



Übersicht:

Neuer Apothekergarten Ulm

Mooskundliche Exkursionen

weitere Exkursionen:
So. 19. April 2015: Lonetal bei Neenstetten (Alb-Donau-Kreis)
So. 26. April 2015: Illerauwald bei Regglisweiler (Alb-Donau-Kreis)
So. 21. Juni 2015: Pflanzen und Tiere an der Nau (Langenau - Alb-Donau-Kreis)
Fr. 24. Juli 2015: Der Botanische Garten Ulm
So. 27. Sept. 2015 (9-12 Uhr): Pilze in Ökologie und Küche (Dietenheim - Alb-Donau-Kreis)
So. 27. Sept. 2015 (14-17 Uhr): Pilze in Ökologie und Küche (Altheim/Alb - Ald-Donau-K.)
So. 04. Okt. 2015 (8-11 Uhr): Pilze in Ökologie und Küche (Arnegg - Alb-Donau-Kreis)

Führungen für Gruppen auf Anfrage:
info@faszination-botanik.de

Zurück zur Übersicht

Amerikanische Wiesenarnika - Arnica chamissonis

Botanisch-geologische Exkursion:

Lonetal bei Neenstetten (Alb-Donau-Kreis)


Das Talsystem der Lone erstreckt sich heute von Amstetten bis Burgberg. Dort mündet es in das Brenztal. Ehemals war das Einzugsgebiet weiter nach Westen und Norden ausgedehnt. Während der Eiszeiten stellte es eine mächtige Entwässerungsrinne der Albhochfläche in Richtung Osten dar. Inzwischen hat sich der Wasserstrom in die Tiefe verlagert und tritt in Form von Quelltöpfen im Brenztal und Donauried wieder zu Tage. In vielen Bereichen wird es von ausgedehnten Waldsystemen begleitet. Diese zeigen im Frühjahr einen bunten Teppich blühender Kräuter. Die Pflanzen der Wälder stehen daher neben der geologischen Entstehung im Mittelpunkt der Wanderung, ihre Eigenheiten und ökologischen Anpassungen werden erläutert. Die Wanderung führt am Fohlenhaus vorbei bis zum Aglisburren und wieder zurück.

Lonetal bei Neenstetten (Alb-Donau-Kreis)
So. 19. April 2015
14.00 - 17.00 Uhr

Treffpunkt : Sportplatz Neenstetten
Veranstalter: vH Ulm in Zusammenarbeit mit BUND Altheim / Neenstetten Anmeldung unter

Zurück zur Übersicht

Botanisch-geologische Exkursion:

Illerauwald bei Regglisweiler (Alb-Donau-Kreis)


Auwälder sind im Frühjahr durch zahlreiche blühende Kräuter besonders interessant. Bärlauch, Schlüsselblumen und Anemonen schmücken den Waldboden. In diesem Zusammenhang können die Unterschiede des geschätzten Bärlauches zur giftigen Herbstzeitlose oder auch Aronstab erläutert werden. Die besondere geologische Stellung der Illerleite (Kirchberger Schichten) wird ebenso erläutert wie die Ökologie und Schutzwürdigkeit dieses Gebietes.

Illerauwald bei Regglisweiler (Alb-Donau-Kreis)
So. 26. April 2015
14.00 - 17.00 Uhr

Treffpunkt : Sportplatz Regglisweiler
Veranstalter: vH Ulm
Anmeldung über die vh Ulm


Exkursion:

Pflanzen und Tiere an der Nau (Langenau - Alb-Donau-Kreis)


Ausgehend vom Nau-Ursprung am Naturfreundehaus Langenau führt die Wanderung am Bach entlang bis in die Innenstadt. Dabei verändert sich das Erscheinungsbild des Gewässers, unterschiedliche Pflanzen und Tiere begleiten die Nau auf ihrem Weg durch die Stadt. Die Veränderungen der Artenzusammensetzung vom Quelltopf bis hinein in die kanalisierten Bereiche stehen im Mittelpunkt der Führung.

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Roter Sonnenhut - Echinacea purpurea
Hohler Lerchensporn - Corydalis cava

Märzenbecher - Leucojum vernum

Exkursion:

Der Botanische Garten Ulm


Der Botanische Garten der Universität Ulm gehört mit einer Ausdehnung von 28 ha zu den größten Anlagen seiner Art in Deutschland. In den letzten Jahren konnten viele unterschiedliche Projekte realisiert werden. So präsentiert sich im Juli der Neue Apothekergarten mit 200 Heilpflanzenarten besonders farbenprächtig. Ein Rundgang durch das gesamte Gelände führt zu weiteren Einzelanlagen: Taglilienschaugarten, Bauerngarten, Rosengarten oder Dreifelderwirtschaft. Dies alles ist in naturnahe Wälder und Wiesen eingebunden. Somit ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild.

Pflanzen und Tiere an der Nau (Langenau - Alb-Donau-Kreis)
So. 21. Juni 2015
14.00 - 17.00 Uhr

Treffpunkt : Langenau Naturfreundehaus
Veranstalter: vH Ulm in Zusammenarbeit mit dem BUND Langenau
Anmeldung unter

www.vh-ulm.de/cms/index.php?id=58&kathaupt=20&katid=1412&knr=15F1508075

Der Botanische Garten Ulm
Fr. 24. Juli 2015
17.00 - 19.30 Uhr

Treffpunkt : Botanischer Garten Haupteingang
Veranstalter: vH Ulm in Zusammenarbeit mit dem BUND Langenau
Anmeldung unter

www.vh-ulm.de/cms/index.php?id=58&kathaupt=20&katid=1412&knr=15F1508080


Zurück zur Übersicht

Exkursion:

Pilze in Ökologie und Küche


Pilze sind im Naturhaushalt unverzichtbar. Sie sind das ganze Jahr über als Zersetzer von toten Pflanzen- und Tieren aktiv, sie unterstützen die Waldbäume in ihrem Wachstum oder wirken zerstörerisch auf andere Lebewesen. Für gewöhnlich stellt man sich unter Pilzen jedoch die auffälligen Fruchtkörper, welche nur saisonal erscheinen vor. Einige Arten stellen eine delikate Bereicherung in die Küche dar, bei Unkenntnis und Leichtfertigkeit kann jedoch schnell eine ganze Mahlzeit verdorben werden oder durch Vergiftungen Schlimmeres folgen. Schwerpunkte liegen daher neben der Vielfalt der Pilze bei essbaren und leicht damit zu verwechselnden ungenießbaren bzw. giftigen Pilzen.

Pilze in Ökologie und Küche
So. 27. Sept. 2015
09.00 - 12.00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz an der L 1268 zwischen Dietenheim und Hörenhausen (Alb-Donau-Kreis)
Veranstalter: vH Ulm

So. 27. Sept. 2015
14.00 - 17.00 Uhr

Treffpunkt: Sportplatz Altheim / Alb (Alb-Donau-Kreis)
Veranstalter: vH Ulm

So. 04. Okt. 2015
08.00 - 11.00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz am Klingensteiner Wald, Erminger Weg zwischen Arnegg und Ermingen (Alb-Donau-Kreis)

Veranstalter: vH Ulm

Zurück zur Übersicht