Pflanzenbestimmungskurse
Dipl. Biologe Wolfgang Decrusch
Faszination Botanik
Impressum

Bestimmungskurse: Blütenpflanzen - Farnpflanzen - Moose - Flechten - Pilze

Die Erfassung der Arten eines bestimmten Gebietes ist Voraussetzung zur Erstellung von Grundlagenwerken zur Verbreitung der Organismen. Dadurch lassen sich Veränderungen in der Zusammensetzung von Ökostystemen über Jahrzehnte hinweg verfolgen. Gerade im vergangenen Jahrhundert hat sich Aufgrund Industrialisierung und zunehmender Mobilität unser Pflanzenkleid stark verändert. Viele neue Arten aus entfernten Ländern sind hinzugekommen, andere hochspezialisierte Arten selten gewordener Lebensräume sind schon verloren gegangen. Die genaue Kenntnis der Pflanzen ist heute nur noch wenigen Liebhabern und Spezialisten eigen. Diesem Trend will diese Kursreihe entgegen wirken.

In den Kursen soll für Interessierte eine Möglichkeit geboten werden, sich intensiv mit einzelnen Gruppen der höheren und niederen Pflanzen auseinander zu setzen.

Dieses Jahr liegt ein besonderer Schwerpunkt bei den verschiedenen Gräsergruppen. Süßgräser sowie Sauer- und Binsengäser werden im Kontext der Jahreszeiten und unterschiedlicher Vegetationsformen an vier Kurstagen behandelt. Jeder Kurstag ist in sich geschlossen und kann einzeln belegt werden. Die Teilnahme an allen vier Kursen ist jedoch für das bessere Verständnis der Gruppen sinnvoll. Soweit möglich werden wir die Bestimmung anhand der auf den Exkursionen besprochenen Arten durchführen. Wichtige Formen zur Vervollständigung der taxonomischen Gruppen werden als Frischmaterial zusätzlich zur Verfügung gestellt.

Für die Teilnahme sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig.

Jeder Kurstag ist in sich geschlossen und kann daher als Einzelkurs belegt werden.

Zum Bestimmen der höheren Pflanzen werden die Bücher "Grundkurs Pflanzenbestimmung - R. Lüder 7. Aufl." sowie "Flora von Deutschland - Schmeil / Fitschen 96. Auflage" verwendet. Für die gemeinsame Bestimmung wird den Teilnehmern jeweils ein Exemplar bereit gestellt. Außerdem ist eine 10-fach vergrößernde Einschlaglupe hilfreich. Einschlaglupen, Stereolupen und Mikroskope werden bei Bedarf bereit gestellt.
Ort: Botanischer Garten Ulm

Zurück zur Übersicht
Kurse / Seminare
Kursgebühren:
09.00 - 18.00 Uhr:
45,- €

Hallimasch - Armillaria mellea
Straussfarn - Matteucia struthiopteris
Acarospora chlorophana
Mauer-Drehzahnmoos - Tortula muralis
Forsythie - Forsythia suspensa
Schwarzerle - Alnus glutinosa
Briza media
Cladonia fimbriata
Aleuria aurantia
Larix decidua
Bestimmungskurse
Blütenpflanzen - Farnpflanzen - Moose -
Flechten - Pilze
Sa. 26. April 2025
Moose kennenlernen - die häufigsten Arten der Wälder und Gärten
09.00 - 18.00 Uhr
Exkursion und Bestimmung im Seminarraum
Sa. 10. Mai 2025
Gräserbestimmung - Süß-, Sauer- und Binsengräser des Frühjahrs
09.00 - 18.00 Uhr
Exkursion und Bestimmung im Seminarraum
Sa. 07. Juni 2025
Gräserbestimmung - Süß-, Sauer- und Binsengräser der Wiesen
09.00 - 18.00 Uhr
Exkursion und Bestimmung im Seminarraum
Sa. 28. Juni 2025
Gräserbestimmung - Süß-, Sauer- und Binsengräser der Wälder
09.00 - 18.00 Uhr
Exkursion und Bestimmung im Seminarraum
Sa. 26. Juli 2025
Gräserbestimmung - Süß-, Sauer- und Binsengräser der Feuchtgebiete, Äcker und Ruderalstandorte
09.00 - 18.00 Uhr
Exkursion und Bestimmung im Seminarraum
Sa. 06. September 2025
Korbblütengewächse - spätblühende Arten
09.00 - 18.00 Uhr
Exkursion und Bestimmung im Seminarraum
Sa. 11. Oktober 2025
09.00 - 18.00 Uhr
Exkursion und Bestimmung im Seminarraum
So. 12. Oktober 2025
09.00 - 18.00 Uhr
Exkursion und Bestimmung im Seminarraum
Sa. 22. November 2025
09.00 - 18.00 Uhr
Exkursion und Bestimmung im Seminarraum

Ort: Botanischer Garten Ulm, Seminarraum
Anmeldung unter info@faszination-botanik.de

Astrantia major
Carex pseudotriquetrus
Juncus jaquinii